Lernen. Verstehen. Wissen.
Akademie der Klinik Wollmarshöhe
Medizin ist zeitgemäß, wenn sie fachlich up to date ist. Psychotherapie ist wirksam, wenn sie beim Menschen neurobiologisch etwas verändert. Beides zusammensehen heißt den ganzen Menschen sehen und das ist modernste Psychosomatik.

Integrative Psychotherapie und moderne Psychosomatik.
Forschung und Lehre in der Klinik Wollmarshöhe
Gesund zu werden, ist die eine Sache, gesund zu bleiben, eine andere. Beides basiert auf einer gesunden Balance zwischen Körper, Seele und Geist. Zwischen diesen drei Ebenen unserer Systemkonzeption bestehen bedeutende Wechselwirkungen.
Die bestehenden Zusammenhänge bei einem Patienten müssen verstanden werden, um mit diesem Wissen für die individuelle Heilung wirksame Methoden finden und entwickeln zu können
Erfahrungslernen und Erfahrungsorientierte Therapie in der Psychosomatik.
Erfahrungsorientierte Therapie
Ein Schwerpunkt unserer Klinik.

Sie sind unser Gast.
Ärtzliche Psychologische Fortbildung auf der Wollmarshöhe
Unsere Fortbildung zum Kennenlernen der Klinikkonzepte als Einladung hat mittlerweile Tradition. Wir freuen uns, Sie auf die Wollmarshöhe begrüßen zu dürfen. Kosten entstehen Ihnen, bis auf die Anreise, nicht. Sie sind unser Gast.
Für die aktuellen Fortbildungen sind bei der Landesärztekammer Baden-Württemberg 14 Fortbildungspunkte beantragt. Die Fortbildungspunkte werden von den Schweizerischen Fachgesellschaften (SGPP/SAPPM) als Kernfortbildung entsprechend anerkannt.
Eine erfahrungsbasierte Therapieform.
Therapeutisches Bogenschiessen
Beim therapeutisch-intuitiven Bogenschießen werden das sportliche und das meditative Element in eine Vorgehensweise integriert, die das Erleben des Klienten sowie die Klärung und Bearbeitung psychischer Vorgänge in den Vordergrund stellt.

Unsere wissenschaftliche Leitung.
Ärzte und Therapeuten der Wollmarshöhe
Um Kompetenzen der Selbstorganisation zu erlernen oder wieder aufzufrischen, hat die Wollmarshöhe audiosensuelle Programme zum Selbstmanagement entwickelt, mit deren Hilfe verschiedene Fähigkeiten und Basiskompetenzen trainiert und als praktische Übung in den Alltag integriert werden können.
Die Hörprogramme finden als Vor- oder Nachbereitung eines Klinikaufenthalts oder als präventive Maßnahme zur Vermeidung von Burn-out und als Therapiemodul ihre Anwendung. Auch im Rahmen unserer ärztlichen Fortbildungen wird das Programm vorgestellt.
Autoren der Wollmarshöhe
Literatur der Wollmarshöhe
Lesen Sie, was die Wollmarshöhe zu sagen hat. Hier finden Sie eine Literaturliste mit Büchern von Ärzten und Therapeuten der Wollmarshöhe.

Studien und wissenschaftliche Veröffentlichungen unserer Klinik
Studien der Wollmarshöhe
Hier finden Sie eine Übersicht der laufenden und abgeschlossenen Studien sowie weitere wissenschaftliche Veröffentlichungen der Klinik Wollmarshöhe.

Die audiosensuellen Programme.
Selbstmanagement: Aufhorchen-Hoch-Drei
Um Kompetenzen der Selbstorganisation zu erlernen oder wieder aufzufrischen, hat die Wollmarshöhe audiosensuelle Programme zum Selbstmanagement entwickelt, mit deren Hilfe verschiedene Fähigkeiten und Basiskompetenzen trainiert und als praktische Übung in den Alltag integriert werden können.