Sie sind unser Gast.

Lernen Sie unsere Klinikkonzepte kennen.

Lernen Sie unsere Klinikkonzepte kennen.

Ärztliche Fortbildung

Erfahrungsorientierte Therapie in der modernen Psychosomatik.

Unsere Fortbildung zum Kennenlernen der Klinikkonzepte als Einladung hat mittlerweile Tradition. Wir freuen uns, Sie auf die Wollmarshöhe begrüßen zu dürfen. Kosten entstehen Ihnen, bis auf die Anreise, nicht. Sie sind unser Gast.

Für die aktuellen Fortbildungen sind bei der Landesärztekammer Baden-Württemberg 14 Fortbildungspunkte beantragt. Die Fortbildungspunkte werden von den Schweizerischen Fachgesellschaften (SGPP/SAPPM) als Kernfortbildung entsprechend anerkannt.

Unser Programm für Sie

Freitag, 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr

Sie (und ggf. Ihre Begleitung) reisen am Freitagabend, um 19.00 Uhr, oder am Samstagmorgen, um 9.00 Uhr s. t., in der Klinik an.

Begrüßung mit Imbiss, Kennenlernen der Klinik, Einführung in die Thematik, Organisatorisches.

Samstag, ab 9.00 Uhr s. t.

Theoretischer Teil

Eine Erfahrung ist ein Erlebnis, welches durch emotionale, kognitive und körperliche Wertung in das Selbst der „Systemkonzeption Mensch“ implementiert wird. Dies ist ein sehr komplexer Vorgang, den sich das Erfahrungslernen und die Erfahrungsorientierte Therapie zunutze machen, um die Funktionalität in der Körper-Seele-Geist-Einheit wiederherzustellen, Anpassungsfähigkeit und Basiskompetenzen zur Bewältigung von Veränderungen im Leben zu trainieren.

Das ist auch die Basis persönlicher Selbstorganisation. Je tragfähiger und stabiler sie ist, desto schneller können wir darauf aufbauen. Mittels individuell entwickelter Fähigkeiten und Kompetenzen bildet sie das tragende („Erfahrungs-“)Repertoire, auf das wir jederzeit zurückgreifen können. Es gibt uns Selbstsicherheit und Selbstvertrauen.

Praktischer Teil

Nachmittags besteht die Möglichkeit, an zwei Workshops teilzunehmen. Die Workshops werden von unseren erfahrenen Therapeuten geleitet und geben Ihnen einen Einblick in die praktische Arbeit auf der Wollmarshöhe.

Folgende Workshops stehen zur Auswahl:

Neuropsychologie / Mental Excellence

Die neuropsychologische Testung ergibt das individuelle Profil des Patienten hinsichtlich seiner kognitiven Leistungsfähigkeit. Modernste neuropsychologische Techniken, wie beispielsweise PC-gestütztes Aufmerksamkeits- und Gedächtnistraining, resultieren daraus genauso wie ganzheitliche Verfahren, wie das Mental Excellence Training, welches Körper, Seele und Geist umfasst.

Hochseilgarten und Therapeutisches Bogenschießen

Erfahrungsorientierte Therapie: Hierzu gehören unsere Verfahren der Begehung des Hochseilgartens, Therapeutisches Bogenschießen, Übungen auf dem Niederparcours und die „Medizinreise“ bzw. das „Schwellenritual“ in der Natur. In erfahrungsorientierten Therapien werden Körper, Seele und Geist gleichermaßen einbezogen; durch diese ganzheitliche Orientierung können sie tief wirken. Nichts prägt nachhaltiger als die eigene Erfahrung.

Qi Gong / Achtsamkeit

Das Konzept der Achtsamkeit stammt aus dem Buddhismus und definiert eine besondere Form der Aufmerksamkeitslenkung, die nicht wertend auf das bewusste Erleben des aktuellen Augenblicks gerichtet ist. Damit sollen reflexhaft daraus resultierende Denk-, Fühl-, Verhaltens- und Handlungsmuster deutlich gemacht und durchbrochen werden.

Psychokardiologie / Stresslabor

Die Psychokardiologie befasst sich mit den Wechselwirkungen zwischen psychischen Faktoren (Erkrankungen) und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Hier ist die enge Zusammenarbeit zwischen Kardiologie und Psychotherapie Grundlage. Chronischer Stress, Ängste und Depressionen treffen auf 50 % aller Herzpatienten zu. Diagnostisch hilfreich für das Überprüfen der psychosomatischen Regulationssysteme sind das Stress- und Funktionslabor, einschließlich der Herzratenvariabilitätsmessung.

Musikerfahrung mit Körper, Seele, Geist

Unser Behandlungsmodul der kreativitäts- und intuitionsbasierten Therapien sind Psychotherapien mit anderen Mitteln als Sprache. Hierzu gehört die Musiktherapie, wobei natürlich „musizieren können“ nicht als Maßstab gilt. Es geht darum, außerhalb der Sprache, mit inneren Prozessen in Berührung zu kommen.

VRT-Workshop

Im Virtual Reality Training mittels 3D-Simulation kann der Patient bestimmte Situationen rational und emotional erfahren. Es handelt sich um „aufdeckendes“ Erleben, hier können Denk-, Fühl-, Verhaltens- und Handlungsmuster modifiziert werden.

Wenn Sie jetzt mehr über die VRT-Technologie erfahren möchten, empfehlen wir Ihnen diesen Link: http://www.vr-coach.at

Unsere Termine zur Ärztlichen Fortbildung 2025:

Leider ist der Termin für die Ärztliche Fortbildung am Samstag, 11. Oktober 2025 bereits ausgebucht. In Kürze veröffentlichen wir an dieser Stelle die Termine für 2026.

Teilnehmer