Das wissenschaftliche Team der Wollmarshöhe
Das multiprofessionelle Team der Wollmarshöhe wird geleitet durch das Bestreben eine ganzheitliche moderne Medizin und Psychosomatik anzuwenden und weiterzuentwickeln. Zwischen Körper, Seele und Geist bestehen unglaublich starke Wechselwirkungen und Wirkimpulse, die es zu berücksichtigen gilt. Da ist es weder mit reiner Psychotherapie getan, noch mit reiner somatischer Medizin. Die Ganzheit des Menschen zeigt sich speziell in den gemeinsamen psychosomatischen Regulationssystemen, die aktuell im Fokus
Hierzu bedarf es der unterschiedlichsten Kompetenz von Medizinern und Psychologen. Unsere Erkenntnisse und die neuesten Ergebnisse auch der Neurobiologie fließen in unser angewandtes integratives Behandlungskonzept, z.B. die Erfahrungsorientierte Therapie. Wir freuen uns über das gleichbleibend gute Abschneiden in unserem Ergebnismonitoring der Uni Heidelberg.
Der wissenschaftliche Beirat der Klinik Wollmarshöhe
Der wissenschaftliche Beirat der Klinik begleitet und unterstützt unsere therapeutische Arbeit mit fachlicher Expertise, insbesondere im Bereich erfahrungsbasierter Therapieformen. Die Mitglieder des Beirats stammen aus verschiedenen Fachrichtungen – darunter Medizin, Psychologie und angrenzende Wissenschaften – und bringen ihre Perspektiven und Erfahrungen in die Weiterentwicklung unseres klinischen Konzepts ein.
Ziel des Beirats ist es, die wissenschaftliche Fundierung unserer Arbeit zu stärken, aktuelle Erkenntnisse aus Forschung und Praxis in unser therapeutisches Verständnis zu integrieren und Impulse für die Weiterentwicklung erfahrungsbasierter Ansätze zu geben. Die enge Zusammenarbeit stellt sicher, dass unsere therapeutischen Angebote nicht nur wirksam, sondern auch wissenschaftlich reflektiert und weitergedacht werden.