Mediziner und Psychotherapeut. Pionier und Autor.

Dr. med. Kilian W. Mehl

Dr. med. Kilian W. Mehl

Dr. med. Kilian W. Mehl forscht, lehrt und behandelt im Bereich der modernen psychosomatischen Medizin und ganzheitlichen Gesundheit. Seit 1993 leitet er die von ihm gegründete Psychosomatische Fachklinik Wollmarshöhe.

Dort setzt er die von ihm entwickelte Erfahrungsorientierte Therapie (EOT) zur Behandlung psychosomatisch erkrankter Patienten ein und entwickelt diese durch kontinuierliche Evaluationen systematisch weiter. Ärztinnen, Ärzte und Therapeut*innen lernen die EOT oder einzelne Elemente daraus im Rahmen von Aus- und Fortbildungen kennen und anwenden.

Seit 2019 ergänzt ein Medizinisches Versorgungszentrum mit den Schwerpunkten Stressmedizin, Kardiologie, Diabetologie und Psychotherapie das Krankenhaus auf der Wollmarshöhe.

Derzeit beschäftigt sich Dr. Mehl in einem aktuellen Forschungsprojekt mit psychosomatischen Regulationssystemen. Darüber hinaus lehrt er zu Themen der ganzheitlichen Medizin und des Betrieblichen Gesundheitsmanagements an Hochschulen in Wien, Warschau sowie an kooperierenden Instituten.

Als Autor veröffentlichte er unter anderem Essays über den Menschen in seinem Buch „Burn On, Homo sapiens!“, zur Erfahrungsorientierten Therapie, zum Thema „Modernes Betriebliches Gesundheitsmanagement als Führungsaufgabe“ sowie zuletzt „Warum tun wir nicht, was wir wissen?

Warum tun wir nicht, was wir wissen?

Wie der Kopf besser fühlen lernt

Kilian Mehl

Der Mensch im Turbobiotopwandel

Mit Veränderungen und Krisen kann der Mensch. Als anpassungsfähigster Affe ist er seit Urzeiten Weltmeister darin, umzudenken, umzufühlen und umzuhandeln, wenn es sein muss. Doch im Turbobiotopwandel der Moderne bremsen ihn seine archaischen Funktionsmuster zu oft, sie sind eher nachteilig. Das Wissen darüber, ausreichend emotionale Basiskompetenzen sowie ein Bewertungssystem, das auf Verantwortung für die Menschheit und ihr Biotop beruht, können helfen, die heute nötige Anpassungsfähigkeit herauszubilden. Ein neuer Ansatz ist vonnöten: Weg vom tatenlosen Massenbeklagen selbstverursachter Symptome, hin zum Fördern und Schöpfen individueller und kollektiver Potenziale.

Kilian Mehl hat ein engagiertes Buch geschrieben, das zeigt, wie wir die notwendige Kehrtwende schaffen können – indem wir endlich tun, was wir längst wissen.

ca. 232 Seiten, Buch, Broschiert
CHF 28.00, EUR (D) 28.–
ISBN 978-3-7574-0114-6
Schwabe Verlag Berlin
Auch als E-Book erhältlich

Kilian Mehl,
Warum tun wir nicht, was wir wissen?
Wie der Kopf besser fühlen lernt
Schwabe Verlag, 2023

Modernes Betriebliches Gesundheitsmanagement als Führungsaufgabe

Kilian Mehl

In der Schriftenreihe „Betriebswirtschaftslehre in der Unternehmenspraxis“ (Kurztitel: BWL in der Praxis) des Fachverlags des Studienzentrums Hohe Warte erscheinen Monographien und Sammelwerke mit dem Fokus auf der Anwendbarkeit von wirtschaftswissenschaftlichen Methoden in der unternehmerischen Praxis. Die Themenwahl und die Forschungsansätze dieser wissenschaftlichen Publikationen sind interdisziplinär und international.

Die Publikationen werden in einem Peer-Review-Verfahren geprüft und über die Veröffentlichung entscheidet ein qualifizierter Redaktionsrat; d. h. alle eingereichten Beiträge für die Schriftenreihe BWL in der Praxis werden anonymisiert begutachtet. Die Gutachten sowie die Veröffentlichungsvorschläge werden vom Redaktionsrat, der über die Veröffentlichungen abstimmt, kritisch bewertet.

Aus dem Inhalt:
Der rasante Biotopwandel fordert vor allem im Beruf eine enorme Anpassungsfähigkeit. In einer Gesellschaft mit hohem Leistungsanspruch, bei z. T. auch komfortablen Bedingungen, sind bei vielen die nötigen Kompetenzen für die Bewältigung der aktuellen Herausforderungen zu gering oder verkümmert. Körper, Seele und Geist sind überfordert. Dysfunktionale Störungen, Stressfolgeerkrankungen und längere Arbeitsausfälle sind an der Tagesordnung. Darunter leidet der Mensch, direkt betroffen sind aber auch die Produktivität und Effektivität von Unternehmen und Institutionen.

Modernes Betriebliches Gesundheitsmanagement gehört darum zu den wichtigsten Führungsaufgaben und konzentriert sich auf eine artgerechte Gestaltung des Arbeitsbiotops und das Trainieren von Basiskompetenzen. Wer das als sinnvoll erkennt, ist in der Arbeitswelt 4.0 angekommen.

Dieses Handbuch erläutert die historische Genese von Arbeitsschutz und BGM, neurowissenschaftliche Grundlagen der Systemkonzeption Mensch und systemische Wirkungszusammenhänge der für die Gesundheit und Produktivität in Unternehmen und Institutionen relevanten Faktoren. Der Praxisteil enthält wichtige Tipps für den Entwurf eines BGM-Konzepts, dessen Implementierung, Durchführung, Monitoring und Evaluation sowie bewährte Trainingsbeispiele für Führungskräfte (Assessment) und Teams.

Kilian Mehl,
Modernes Betriebliches Gesundheitsmanagement als Führungsaufgabe,
SHW Fachverlag, 2020

Erfahrungsorientierte Therapie

Integrative Psychotherapie und moderne Psychosomatik

Kilian Mehl (HG.)

  • Basiskompetenzen stärken durch erfahrungsorientierte Therapie
  • evaluiertes Therapieverfahren
  • ganzheitliche Methode als Fundament für die persönliche Selbstorganisation

Warum erfahrungsorientierte Therapie (EOT)?

Mit diesem ganzheitlichen und integrativen Konzept können bei psychisch oder psychosomatisch Erkrankten dysfunktionale Störungen durch korrigierende Erfahrungen in funktionale Muster umgewandelt werden. Bei professioneller Begleitung kann vielen Patienten, denen es angesichts des rasanten Biotopwandels an wichtigen Basiskompetenzen für die Anpassung mangelt, durch EOT geholfen werden, was auch mit einer Stärkung ihrer Resilienz einhergeht.

Kilian Mehl (Hg.),
Erfahrungsorientierte Therapie
Springer, 2017

Burn on, Homo sapiens!

Essays über die Menschen

Kilian Mehl

Haben Sie sich schon einmal gefragt, warum kein Tag vergeht, an dem nicht von Burn-out oder Stressfolgeerkrankungen die Rede ist? Immerzu wird der erschöpfte Mensch, die erschöpfte Gesellschaft oder der erschöpfte Planet thematisiert, und die Angst vor Krankheit, Jobverlust und Krisen ist mehr und mehr präsent. Hat die enge Fokussierung der modernen Gesellschaften auf Wirtschaftswachstum, Konsum und Komfort Homo sapiens so unselbstständig gemacht und ihn von sich selbst entfremden lassen? Dabei ist er doch der anpassungsfähigste »Affe« auf der Welt, wie seine Entwicklungsgeschichte sowie die Hirn- und Systemforschung bestätigen. Können wir also unsere verlorenen Basis- und Bewältigungskompetenzen und damit Könnensoptimismus zurückgewinnen? Mit der Wiederbelebung natürlicher, artgerechter Erfahrungsräume in unseren Gesellschaften sowie erfahrungsgeprägter Persönlichkeits- und Wissensbildung wird uns das gelingen! Die Essays über die Menschen beschreiben unser unzureichendes Anpassungsverhalten und Möglichkeiten, dem raschen Biotopwandel zu begegnen. Burn on, Homo sapiens! Wenn nicht jetzt, wann dann?

Kilian Mehl ist Mediziner, Psychotherapeut und Coach. Er leitet die Klinik Wollmarshöhe, Fachkrankenhaus für psychosomatische Medizin, ein Institut für Erfahrungslernen in Bodnegg.

Kilian Mehl,
Burn on, Homo sapiens!
V&R unipress, 2013